Picture > ''Wir werden es einfach selbst migrieren''
Das klingt einfach genug. Für Organisationen, die jedoch große, komplexe Bau- oder Infrastrukturprojekte verwalten, kann diese Denkweise zu kostspieligen Risiken führen.
Wenn Sie in den Bereichen IT, Projektsteuerung oder Informationsmanagement tätig sind und einen Umstieg von Tools wie Primavera P6 oder MS Project auf Oracle Primavera Cloud (OPC) in Erwägung ziehen, wird Ihnen dieser Artikel dabei helfen, zu verstehen, was für eine erfolgreiche Migration wirklich wichtig ist. Spoiler-Alarm: Es geht nicht nur um Datenexporte und -importe.Auf den ersten Blick mag die Migration zu einem neuen Projektsteuerungs-Tool wie ein einfaches IT-Projekt erscheinen. Die Realität sieht jedoch anders aus. Es handelt sich um eine strategische Umstellung.
Sie wechseln nicht nur die Software. Wahrscheinlich werden Sie auch die Art und Weise neu gestalten, wie Ihr Unternehmen wichtige Projekte plant, überwacht und darüber berichtet. Oft nutzen Unternehmen diesen Moment, um Daten zu bereinigen und veraltete Strukturen zu entfernen. Eine schlecht geplante Migration kann den laufenden Betrieb beeinflussen oder stören, die Genauigkeit der Berichterstattung beeinträchtigen und zum Verlust wertvoller Daten führen. Vor allem aber kann sie das Vertrauen in Ihre Projektsteuerung beeinträchtigen.
Für eine erfolgreiche Migration ist mehr als nur technisches Know-how erforderlich. Sie erfordert einen Partner, der den operativen Herzschlag Ihrer Projektorganisationen versteht, der weiß, wie Ihre Planer denken, wie Ihre Daten fließen und was Kontinuität für Ihre Projektsteuerung bedeutet. Sie bringen Erfahrung in der Abstimmung von Daten, Tools, Prozessen und Menschen mit.
Durch die Zusammenarbeit mit einem engagierten Migrationspartner gewinnen Sie:
Gasunie wechselte mithilfe einer schrittweisen Migrationsstrategie von mehreren Tools, wie Microsoft Project Online, zu OPC. Dies ermöglichte es jedem Planer und jeder Abteilung, die Kontrolle und den Überblick zu behalten. Maßgeschneiderte Schulungen und die aktive Einbindung der wichtigsten Benutzer sorgten für eine langfristige Akzeptanz und Prozesskontinuität. Für die Migration von Microsoft Project Online waren spezielle kundenspezifische Skripte erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Daten rechtzeitig transformiert und in OPC geladen wurden.
Strukton musste seine laufenden Projekte von Primavera P6 auf OPC migrieren. Um sicherzustellen, dass alle Codes, Zeitpläne und Baselines in die richtigen Strukturen migriert wurden, waren spezielle Fähigkeiten erforderlich. Die Auswirkungen der Datenverschiebung konnten dazu führen, dass Bibliotheken an den falschen Stellen platziert wurden, was Sicherheits- und Verwaltungsprobleme zur Folge haben konnte. Ein strukturierter Migrationsplan half dabei, die Daten rechtzeitig in das neue System zu überführen. Primaned unterstützte zudem bei der Archivierung der Primavera-P6-Projektdaten.
Mit zwei Jahrzehnten an Altdaten war die Migration bei Antea mehr als nur eine technische Aufgabe. Gemeinsam mit Primaned wurde ermittelt, welche Daten beibehalten und welche archiviert werden sollten und wie sich die Planungsprozesse an das neue Toolset anpassen ließen. Dieser Ansatz bildete die Grundlage für eine stärkere, zukunftssichere Projektsteuerungsumgebung.
Antea musste seine vorhandenen Primavera P6-Daten schützen. Mithilfe eines von Primaned entwickelten Tools konnten sie wichtige Planungsdaten extrahieren und auf strukturierte Weise archivieren. Kein anderer Implementierungspartner konnte die gleiche Lösung anbieten.
Eine Migration von Projektsteuerungstools ist kein einfacher Vorgang. Er erfordert eine technische, organisatorische und strategische Abstimmung. Andernfalls riskieren Sie fehlerhafte Berichte, inkonsistente Planungsdaten und eine schlechte Akzeptanz durch Ihre Teams.
Wenn Sie Ihre Projektsteuerungstools modernisieren und vereinheitlichen möchten und Dies ernst meinen, beginnen Sie am besten mit einem Quickstart. In dieser ersten Phase wird die Lücke zwischen Ihrem aktuellen System (IST) und Ihrem zukünftigen Zustand (SOLL) aufgezeigt. So erhalten Sie Klarheit über den Umfang, die Komplexität und die ersten Schritte einer Migrationsstrategie, bevor Sie unumkehrbare Entscheidungen treffen.